Rauchen im Zug & in anderen öffentlichen Verkehrsmitteln – Dein Guide
Egal ob Pendler, Wochenend-Abenteurer oder Weltenbummler: Dein Tabakerhitzer begleitet dich stets auf allen Wegen. Falls du dich fragst, ob Heaten und Rauchen im Zug, im Flugzeug oder in der Bahn erlaubt ist, erfährst du hier, wo und wie du am besten mit deinem glo™ sorgenfrei reisen kannst.
- Wo darf man überall dampfen und Glo‘n in der Schweiz
- Ist das Glo’n und Rauchen im Zug in der Schweiz gestattet?
- Ist Glo’n und Rauchen im Bus erlaubt?
- Darf man Heater und Vapes mit ins Flugzeug nehmen?
- Wo sind Tabakerhitzer und E-Zigaretten verboten
- Unterwegs stets Rücksicht nehmen und informiert bleiben
Wo darf man überall dampfen und Glo’n in der Schweiz?
Im Vergleich zu herkömmlichen Zigaretten bieten die, Tabakerhitzer von glo™ den Vorteil, dass sie keinen Rauch, keine Asche und deutlich weniger Geruch erzeugen.* Doch bedeutet das, dass sie von dir überall genutzt werden dürfen? Wo darf man dampfen oder Glo’n?
In der Schweiz gelten klare Vorschriften zum Schutz von Nichtrauchern. Seit dem 1. Oktober 2024 gilt das neue Tabakproduktegesetz**, das Tabakerhitzer und E-Zigaretten mit herkömmlichen Zigaretten gleichsetzt. In diesem Zusammenhang verbietet das Bundesgesetz zum Schutz vor Passivrauchen das Rauchen im Zug und anderen in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in geschlossenen, öffentlich zugänglichen Räumen, um Nichtraucher zu schützen. Damit eingeschlossen sind E-Zigaretten und Tabakerhitzer.
Ist das Glo’n und Rauchen im Zug in der Schweiz gestattet?
Bei den Personenzügen handelt es sich rauch- und dampffreie Zonen. Das Glon’n und Rauchen im Zug in der Schweiz ist demnach für jeden Reisenden verboten.
Seit wann darf man im Zug nicht mehr rauchen oder heaten?
Die SBB hat dieses Verbot bereits 2005 eingeführt und seit Oktober 2024 auf die Nutzung von E-Zigaretten und Tabakerhitzern erweitert. Glo’n und Rauchen im Zug bleibt somit strikt untersagt. Das Verbot erstreckt sich auf sämtliche Bereiche, einschließlich Sitzplätze, Gänge und Toiletten. Wer sich nicht daran hält, muss mit Geldstrafen rechnen.***
Auch an Bahnhöfen und überdachten Haltestellen ist das Glo’n sowie das Rauchen nicht gestattet. Allerdings gibt es an größeren Bahnhöfen spezielle Raucherbereiche, in denen auch Tabakerhitzer genutzt werden dürfen. Diese Maßnahmen sollen den Reisenden einen angenehmen und rauchfreien Aufenthalt ermöglichen und sie vor den Auswirkungen des Passivrauchens schützen.
Hilfreiche Tipps für‘s Glo’n und Rauchen im Zug
Um Missverständnisse während deiner Zugreise zu umgehen, beachte diese drei einfachen Hinweise:
- Vorab informieren: Überprüfe die Vorschriften für Heater bei dem Verkehrsunternehmen und am Zielort, um gut vorbereitet zu sein.
- Raucherzonen nutzen: Verwende ausgewiesene Raucherbereiche an Bahnhöfen, um Konflikte zu vermeiden, Rücksicht auf Mitreisende zu nehmen und die geltenden Vorschriften einzuhalten.
- Genügend Zeit für Umstiege einplanen: Plane längere Umstiegszeiten ein, wenn du einen entspannten Transfer wünscht und Zeit haben möchtest, deinen Heater in den erlaubten Bereichen zu benutzen.
- Angenehmer für Mitreisende: Stehst du in einem ausgewiesenen Raucherbereich und nutzt deinen Tabakerhitzer, bleibt die Umgebung frei von unangenehmem Rauchgeruch.
Ist Glo’n oder Rauchen im Bus erlaubt?
Ebenso wie in der Bahn wird auch das Rauchen im Bus mit einer Strafe geahndet, deren Höhe je nach Land unterschiedlich ausfallen kann. Generell gelten für das Rauchen im Bus die Gleichen Bestimmungen wie beim Rauchen im Zug, unabhängig davon, ob es sich um einen Linien- oder Fernbus handelt. Damit du die nächste Bus- oder Zugreise erholt überstehst, haben wir hier für dich einige Tipps für das Glo’n und Rauchen im Zug zusammengefasst.
Sorge für eine sichere Aufbewahrung deines glo™ Heaters im Bus. Damit dein glo™ Tabakerhitzer beim nächsten Halt sofort einsatzbereit ist, solltest du auf die richtige Lagerung achten:
- glo™ ausschalten: Schalte deinen Heater komplett aus, um eine versehentliche Aktivierung zu vermeiden – ein häufiger Fehler, den du umgehen solltest. Viele Geräte verfügen über eine Sicherheitsfunktion, die ungewolltes Heizen verhindert.
- Kein Aufladen während der Fahrt: Verzichte darauf, deinen Tabakerhitzer im Bus aufzuladen. Dadurch reduzierst du das Risiko einer Überhitzung und schonst den Akku, da die Netzspannung im Bus oft nicht ideal ist und die Lebensdauer der Batterie beeinträchtigen kann.
- Griffbereit lagern: Bewahre deinen Tabakerhitzer am besten in deiner Nähe auf, damit du ihn im Falle eines Problems schnell zur Hand hast. Eine passende Hülle sorgt zusätzlich dafür, dass dein glo™ sicher verstaut, vor Schmutz und Kratzern geschützt und von brennbaren Materialien wie Parfüm ferngehalten wird.
Darf man Heater und Vapes mit ins Flugzeug nehmen?
Das Rauchen, Dampfen oder Nutzen von Heatern ist im Flugzeug und in den meisten Bereichen des Flughafens, sowohl international als auch in der Schweiz strikt untersagt. Diese Regelung dient nicht nur dem Komfort der Passagiere, sondern vor allem der Sicherheit an Bord. Wer dennoch im Flugzeug raucht oder dampft, muss mit hohen Strafen und möglichen Konsequenzen seitens der Fluggesellschaft rechnen. Glo’n und Dampfen im Flugzeug sind daher ebenso tabu wie das Zigarettenrauchen.
Warum darf man im Flugzeug nicht rauchen?
Da beim Einstieg ins Flugzeug direkt das Nicht-Rauchen-Zeichen aufleuchtet, stellen sich viele Leute genau diese Frage. Dieses Verbot hat mehrere Gründe. Einerseits stellt das Rauchen ein erhebliches Brandrisiko dar, da offenes Feuer in einer sauerstoffreichen Umgebung gefährlich ist. Andererseits kann der entstehende Rauch oder Dampf andere Passagiere erheblich stören, insbesondere auf Langstreckenflügen, wo eine angenehme Luftqualität und Atmosphäre entscheidend sind. Zudem sind die Luftfiltersysteme im Flugzeug darauf ausgelegt, die Kabinenluft sauber und frisch zu halten. Rauch oder Dampf könnten diese Systeme beeinträchtigen und die Luftzirkulation negativ beeinflussen, was für alle Passagiere unangenehm wäre.
Warum darf man Heater und Vapes nicht mit ins Flugzeug nehmen?
Obwohl das Heaten an Bord nicht möglich ist, dürfen Reisende ihre Vapes und Tabakerhitzer im Handgepäck mitführen. Es gibt jedoch Einschränkungen hinsichtlich der Menge an Tabak oder Flüssigkeiten (z. B. E-Liquids). Beachte auch die Vorschriften für die Mitnahme von Lithium-Ionen-Batterien, die in den Geräten enthalten sind. Vor dem Flug solltest du dich unbedingt über die spezifischen Bestimmungen der Fluggesellschaft informieren.
Tipps für die Mitnahme von glo™ Heatern am Flughafen
In der Schweiz ist das Heaten in den meisten Flughafenbereichen nicht erlaubt. Allerdings bieten viele große Flughäfen, darunter der Flughafen Zürich, spezielle Raucherlounges, in denen auch Tabakerhitzer genutzt werden dürfen.
Bevor du reist, solltest du dich unbedingt über die Bestimmungen der jeweiligen Fluggesellschaft und des Flughafens informieren, da diese je nach Airline und Land unterschiedlich sein können. So kannst du sicherstellen, dass du deinen glo™ Heater problemlos mitführen und an den richtigen Orten nutzen kannst.
Wo sind Tabakerhitzer und E-Zigaretten verboten?
Nicht nur das Rauchen in öffentlichen Verkehrsmitteln ist in vielen Ländern verboten, sondern auch das Heaten von Tabakerhitzern unterliegt weltweit strengen Regelungen. In Ländern wie Singapur und Thailand kann sowohl das Dampfen als auch der Besitz von E-Zigaretten und Tabakerhitzern zu hohen Strafen oder sogar Gefängnisstrafen führen. Prüfe also vorab, wo und ob du deinen glo™ Tabakerhitzer nutzen kannst.
Auch innerhalb Europa gibt es ebenfalls unterschiedliche Regelungen. Während das Dampfen in Ländern wie Deutschland und der Schweiz an vielen Orten erlaubt ist, gibt es in Norwegen und der Türkei strenge Beschränkungen für den Verkauf und die Nutzung von E-Zigaretten und Heatern.****
Auch in geschlossenen Räumen gibt es spezielle Vorschriften. Das Rauchen am Arbeitsplatz ist in der Schweiz beispielsweise nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Arbeitgeber können eigene Regelungen festlegen und Raucherräume bereitstellen. In vielen Fällen gilt jedoch ein generelles Verbot. Wer seinen glo™ Tabakerhitzer in der Wohnung nutzen möchte, sollte zudem auf Mitbewohner, Familienmitglieder oder Regelungen im Mietvertrag achten.
Unterwegs stets Rücksicht nehmen und informiert bleiben
In der Schweiz ist das Glo’n und Rauchen in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie an überdachten Haltestellen und in Bahnhofsgebäuden streng verboten. Wer dennoch unterwegs dampfen möchte, sollte sich an die ausgewiesenen Raucherbereiche halten und dabei Rücksicht auf andere nehmen. So lässt sich nicht nur Konflikten mit Mitreisenden und dem Personal vorbeugen, sondern auch der eigene Genuss des Tabakerhitzers entspannt gestalten. Wer hingegen im Bus vapet oder im Zug raucht, muss mit hohen Bußgeldern rechnen.
Damit Reisen mit dem glo™ Heater problemlos verlaufen, lohnt es sich, die lokalen Bestimmungen für E-Zigaretten und Tabakerhitzer im Voraus zu prüfen. Die Vorschriften können je nach Land, Stadt oder Verkehrsbetrieb unterschiedlich sein. Verlässliche Informationen zu Reisebestimmungen und lokalen Gesetzen bieten offizielle Quellen wie die Website der IATA, nationale Zoll- und Gesundheitsbehörden oder die Webseiten der Fluggesellschaften. Indem du dich rechtzeitig informierst, kannst du deinen glo™ Tabakerhitzer sicher und regelkonform nutzen und entspannt reisen.
* glo™ heats tobacco instead of burning it. This produces a tobacco aerosol, less odour and no ash. This product is not risk-free and contains nicotine, an addictive substance.
** Bundesamt für Gesundheit BAG. "Gesetzgebung Tabak und elektronische Zigaretten." Bundesamt für Gesundheit BAG. Accessed 3 Mar. 2025. https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/gesetze-und-bewilligungen/gesetzgebung/gesetzgebung-mensch-gesundheit/gesetzgebung-tabakprodukte-schutz-vor-passivrauchen.html
*** Schweizerische Bundesbahnen AG. "Bahnhofordnung." Schweizerische Bundesbahnen AG. Accessed 3 Mar. 2025. https://www.sbb.ch/de/reiseinformationen/bahnhoefe/bahnhof-finden/bahnhofordnung-regelung.html
**** Zandt, Florian. "E-Zigaretten Und Vapes." Wo E-Zigaretten verboten sind. Accessed 3 Mar. 2025. https://de.statista.com/infografik/33744/anzahl-der-laender-die-den-verkauf-von-e-zigaretten-vapes-verbieten/